Konzept

dem Ganzen eine Form geben

Kinder brauchen die Annahme ihrer Person und ihrer Herkunft sowie einen sicheren Betreuungsrahmen.

Eltern und Erzieher brauchen „Spielregeln“ des Zusammenwirkens.

 

Ein strukturierter Tagesablauf und gemeinsam erarbeitete Regeln bilden den Rahmen der sozialpädagogischen und ansatzweise sozialtherapeutischen Arbeit.

Schwerpunkte:

  • Bereitstellung eines lebendigen und relativ sicheren Sozialraumes
  • Sicherstellung der materiellen Versorgung mit hoher Eigenleistung der Kinder
  • Verbale, körperliche und emotionale Zuwendung
  • Unter Berücksichtigung des konkreten erzieherischen Bedarfs und orientiert an den einzelnen Bedürfnissen sind Entwicklungs-, Förder- und Freizeitangebote miteinander verzahnt
  • Strukturierte, ziel- und ressourcenorientierte Gesprächsführung mit reflektierendem Charakter über Konflikte, Verhaltensweisen und die Hilfegestaltung
  • Beobachtung, Analyse und Diagnose des „Problems“, Entwicklung einer Strategie der Hilfe und gemeinsamen Umsetzung, Fortschreibung des Hilfeplanes.
  • Erarbeitung eines Selbstbildes des Kindes / Jugendlichen
  • Freizeitpädagogischer Bereich mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Erprobung von sozialen Erfahrungen, zur Stärkung von Selbstwertgefühl, zur Förderung geistiger und emotionaler Entwicklung
  • Probleme und Konflikte werden sofort und gemeinsam bearbeitet.

 

 

 

 

 

 

Der innere Kern unserer pädagogischen Arbeit besteht darin, auf die Stärkung der Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit hinzuwirken durch:

  • soziales Lernen in der Gruppe
  • Gruppengespräche
  • Übertragung von Verantwortung
  • Grenzen setzen, Umgang mit Normen und Regeln .
  • erlebnispädagogische Maßnahmen
  • Einzelgespräche
  • Gesprächsführung zur Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Lern- und Rollenspiele
  • Begleitung der schulischen Förderung
  • Unterstützung beim Suchen und Finden von Freizeitgruppen
  • Integration ins Gemeinwesen

 

Die Kinder und Jugendlichen sind in verschiedene Bereiche der Alltagsorganisation eingebunden:

Eigene Erfahrungen machen

  • gemeinsame Speiseplangestaltung
  • Beteiligung beim Einkauf von Lebensmitteln
  • Sauberhalten der Zimmer
  • wöchentlich wechselnde Ämterdienste
  • Sauberhalten der Außenanlagen

 

 Jeder hat individuelle Freiräume. Geregelte Abläufe und Regeln werden flexibel eingesetzt und mit zunehmendem Alter bzw. Aufenthalt durch die Übertragung von Eigenverantwortung ersetzt. Freizeitaktivitäten werden gemeinsam geplant und abgesprochen.

  • Förderung von Interessen und Hobbys
  • Hilfe und Unterstützung zur eigenständigen Freizeitbeschäftigung
  • Förderung von Kontakten zu Fremden und Gleichaltrigen
  • Besuch von Theater, Schwimmbad, Kino und sonstigen kulturellen Angeboten

 

Eltern- und Familienarbeit

Besonderes Augenmerk wird auf die Elternarbeit gelegt, um familiäre Kontakte und Beziehungen aufrecht zu erhalten bzw. zu aktivieren.

  • gegenseitige Telefonate
  • Besuche
  • Auswertung von Beurlaubungen
  • Einladung der Eltern zu besonderen Feierlichkeiten

 

 

Einzelarbeit - Töpfern